Die Schönheit des Haares einer jeden Frau hängt direkt mit seinem Zustand zusammen. Die Gesundheit, Länge und Farbe einer Haarsträhne ist wichtig. Es gibt Frauen, die sich die Haare färben lassen, um ihre grauen Haare zu verdecken, und andere, um ihren Stil zu ändern. Um Ihr Haar nicht zu schädigen, müssen Sie wissen, wie oft Sie Ihr Haar färben können, ohne es zu schädigen, und warum das wichtig ist.
zehn Regeln für unbedenkliches Haarefärben
Es gibt viele Mädchen, die ihre Haare zu Hause färben. Ohne das richtige Wissen können Sie die Struktur Ihres Haares ruinieren. Um dies zu vermeiden, lohnt es sich, die folgenden unumstößlichen Gesetze der Farbgebung zu beachten:
- IhrHautton sollte zu Ihrer Haarfarbe passen. Wenn Sie diese Regel vernachlässigen, kann es passieren, dass Ihre Strähnen nicht mehr zu Ihrem Hautton passen und unnatürlich aussehen.
- Professionelle Haarfarben sind eine bessere Wahl. Hochwertige Farben können im Fachhandel erworben werden. Obwohl die Kosten höher sind, ist das Ergebnis besser und die Qualität leidet nicht.
- Machen Sie vorher einen Farbtest. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dass Sie die gewünschte Farbe haben wollen, sollten Sie nicht die gesamte Länge auf einmal färben. Färben Sie eine einzelne Strähne an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass die gewünschte Farbe erreicht wird.
- Vergewissern Siesich, dass es keine Verletzungen der Haut gibt. Das Färben ist nicht sicher, wenn Sie Abschürfungen, Risse oder Kratzer auf Ihrer Kopfhaut haben. Sie sollten die Chemikalie nur auf Ihre Kopfhaut auftragen, wenn diese intakt und nicht gereizt ist.
- Sie sollten Ihr Haar vor dem Färben nicht waschen. Das bedeutet nicht, dass der Kopf eine Woche oder ein paar Tage lang nicht gewaschen werden sollte. In der Regel reicht ein Tag nach dem Waschen aus, um eine schützende Fettschicht auf der Haut zu bilden.
- Es ist wichtig, die Haut an den Händen und im Gesicht zu schützen. Verwenden Sie während des Vorgangs Plastik- oder Silikonhandschuhe und tragen Sie eine ölige Creme oder einen Balsam auf die Wachstumsgrenze auf. Nicht gelungene Farbe auf der Haut ist leichter zu entfernen.
- Tragen Sie die Farbe entlang der Wachstumslinie des Haares auf. Um die Struktur der Haarsträhnen zu schützen, tragen Sie die Farbe nicht mit dem Pinsel von den Spitzen zu den Wurzeln auf. Verteilen Sie das Produkt von der Wurzel nach unten, um zu verhindern, dass sich das Haar spaltet und unnatürlich anhebt.
- Halten Sie die Verweilzeit ein. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Belichtungszeit. Das ist schlecht für das Haar, es wird dünn und brüchig, aber die Farbe ändert sich nicht.
- Verwenden Sie einen Balsam, der zur Farbe passt. Verwenden Sie nach dem Waschen der Farbe das vom Farbstoffhersteller empfohlene Mittel.
- Richtige Pflege nach dem Färben. Farbe und Gesundheit können durch die Verwendung von sulfatfreien Shampoos und Pflegespülungen für gefärbte Locken nach dem Färben erhalten werden.
Wie oft Sie mit Natur- und Volksheilmitteln färben können
Eine harmlose Färbung ist nur möglich, wenn Sie einen angemessenen Abstand zwischen den Behandlungen einhalten. Der Abstand zwischen den Färbungen hängt von der Art des Farbstoffs ab. Naturheilmittel dürfen nicht ohne Rücksicht auf die Zeitspanne zwischen den Behandlungen eingesetzt werden. Es besteht die Annahme, dass das Färben mit natürlichen Farbstoffen unschädlich ist und die Struktur stärkt. Dies ist nicht immer der Fall. Einige Frauen haben festgestellt, dass nach Henna und Basma das Volumen abnimmt und die Haare viel dünner sind.
Henna-Färbung
Das Färben mit Henna sollte nicht öfter als einmal alle zwei Monate durchgeführt werden. Es gibt zwar die Meinung, dass natürliche Farbstoffe das Haar nur stärken, aber bei regelmäßiger Anwendung verstopfen sie die Schuppen und die Strähnen werden spröde und stumpf. Um den Prozess zu aktivieren, muss der Mischung Basma zugesetzt werden. Die Wurzeln werden gefärbt, wenn das Haar nachwächst. Der Abstand beträgt 2-3 Wochen. Sie können auch Henna verwenden, um die Haarstruktur zu stärken, aber auch hier muss der Abstand eingehalten werden.
Färben mit Henna ohne Schädigung der Haare
Henna funktioniert nicht ohne Basma! Deshalb enthält das Produkt immer beide Komponenten, nur in unterschiedlichen Anteilen. Die Verwendung eines einzigen Inhaltsstoffes hat keine Wirkung, sie kann einen Grünstich hervorrufen.
Häufigkeit des Färbens mit gekauften permanenten Farbstoffen
Handelsmarkenprodukte sind in verschiedenen Farbechtheiten erhältlich. Die gebräuchlichsten Typen sind ammoniakbasiert und ammoniakfrei.
Permanente (ammoniakhaltige) Farbstoffe
Permanente Farben (auf Ammoniakbasis) können höchstens einmal alle 2 Monate aufgetragen werden. Sie enthalten aggressive Substanzen, und das Haar braucht Zeit, um sich zu erholen, aber die Frau kann ihr Aussehen schnell und drastisch verändern.
Halbstabile (nicht-permanente) Farben
Sanft und sicher für Ihr Haar: BEIDE ammoniakfreien Semi-Permanent-Farben enthalten einen geringeren Anteil an Peroxid. Es kann nicht verwendet werden, um die Farbe schnell zu verändern, sondern tönt das Haar nur und verleiht ihm Tiefe und Sättigung. Es kann höchstens einmal alle 1,5 Monate angewendet werden. Sie werden auch interessiert sein an: Laminierung von Haaren zu Hause.
Umfärbung von schwachem Haar
Wenn der Haaransatz aufgefrischt werden muss, sollte das Aufhellungsprodukt nur auf die verfilzten Stellen aufgetragen werden. Um die Farbe der müden Strähnen aufzufrischen, wird ein anderes Färbemittel zubereitet. Während zum Färben von unbelichteten Locken je nach gewünschter Farbe ein Oxidationsmittel von 3-6 % benötigt wird, sind zum Auffrischen des Farbtons bei einer bereits gefärbten Länge 1,5-3 % erforderlich. Gerade genug, um die Farbe zu aktivieren.
Häufigkeit des Färbens je nach Farbe und Haartyp
Es ist wichtig zu wissen, wie oft Sie die Farbe je nach Haartyp und -textur auftragen können. Bestimmte Normen sind zu beachten: Nur so können Sie Ihr Haar schützen.
Feines blondes Haar
Bei Blondinen liegt der normale Bereich bei einmal pro Monat. Wenn die Haare schnell wachsen, wird die Aufhellung alle 2,5 bis 3 Wochen durchgeführt. Wenn Sie diesen Zeitplan nicht einhalten, wird sich die Qualität Ihrer Locken verschlechtern. Im schlimmsten Fall bricht das Haar einige Zentimeter von der Wurzel entfernt ab und kann nicht mehr repariert werden.
Dickes und dunkles Haar
Bei Brünetten beträgt das Intervall alle 2-3 Wochen für den Haaransatz und alle 2-3 Monate für die Auffrischung der Farbe am ganzen Körper. Dunkles Haar ist stärker als gebleichtes Haar. Während des Färbevorgangs kann ein geringes Oxidationsmittel verwendet werden, höchstens 6 %, idealerweise 3 % für die Wurzeln und 1,5-1,8 % für die vorgefärbten Längen. Auf diese Weise bleiben die Haarqualität und die Tiefe der Farbe erhalten.
Gebleichtes Haar
Es ist in Ordnung, Ihr Haar alle drei bis fünf Wochen harmlos zu bleichen. Erfahrene Handwerker wissen, wie sie nur die Stränge auswählen, die gefärbt werden müssen.
Blondes Haar
Blondes Haar kann ohne Schädigung des Haares einmal alle 3 Wochen gefärbt werden, und die gesamte Länge kann höchstens alle 2-3 Monate erneuert werden. Dieser natürliche Farbton nimmt nicht nur sehr gut Farbe an, sondern wäscht sich auch aus. Schokoladen- und Kaffeetöne halten länger als rötliche und rötliche Farbtöne. Wenn Sie diese Regeln befolgen, sehen sowohl dunkle als auch blonde Haare immer gepflegt aus und die Häufigkeit der Anwendung schadet der Struktur und dem Volumen nicht.
Ratschläge von Experten: Wie Sie Ihre Haarfarbe länger erhalten können
Die folgenden Tipps zur Farberhaltung können dazu beitragen, dass Ihre Haarfarbe intakt bleibt:
- verwenden Sie ein hochwertiges Produkt;
- vermeiden Sie rote Farben, sie verfärben sich schneller;
- waschen Sie Ihr Haar nicht öfter als einmal alle zwei Tage;
- verwenden Sie regelmäßig Trockenshampoo;
- waschen Sie Ihr Haar 2-4 Tage lang nach dem Färben nicht;
- vermeiden Sie es, Ihren Kopf unnötig nass zu machen;
- verwenden Sie ab und zu einen Toner;
- immer eine Spülung verwenden.
Haarpflege nach dem Färben
Die Pflege sollte die folgenden Maßnahmen umfassen:
- wählen Sie sulfatfreie Shampoos;
- verwenden Sie Leave-in-Spülungen, biphasische Spülungen;
- verwenden Sie vor dem Friseurbesuch ein Hitzeschutzmittel;
- verwenden Sie vor dem Styling einen Hitzeschutz.
So bleiben Ihre Strähnen trotz gelegentlichem Färben gesund.